Umweltwerte

CO2-Footprint, ÖKOPROFIT, umweltfreundlich mobil sein:

Die Betriebsökologie unserer Standorte

Nachhaltigkeit spielt für die DZ BANK nicht nur im Kerngeschäft eine große Rolle. Wir arbeiten auch daran, an unseren Standorten die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

Umweltleistung kontinuierlich verbessern

Ziel der DZ BANK ist es, die durch die eigene Geschäftstätigkeit entstehenden Umweltbelastungen so weit wie möglich zu reduzieren. Die Umweltexperten der DZ BANK nutzen die sich bietenden Möglichkeiten konsequent aus und tragen so dazu bei, die Umweltauswirkungen zu verringern und Kosten einzusparen.

Anhand umweltpolitischer Zielsetzungen ermitteln wir aussagekräftige Kennzahlen und überwachen somit die Umweltbelastungen kontinuierlich. Zu den übergeordneten Zielen unseres betrieblichen Umweltschutzes zählt es, den Ressourcenverbrauch zu optimieren, vermehrt erneuerbare Energien einzusetzen und in Verbindung damit die direkten und indirekten CO2-Emissionen zu reduzieren.

Alle im Folgenden berichteten Kennzahlen beziehen sich auf die DZ BANK im Inland und umfassen sämtliche Standorte in Deutschland.

ENERGIEVERBRAUCH DZ BANK

In Kilowattstunden 2023 2022 2021
Strom 27.236.629 28.777.735 29.957.824
davon Ökostrom 26.177.014 27.666.514 28.948.995
Stromverbrauch je FTE 5.363 5.913
6.246
Fernwärme 16.414.224 17.778.596
24.984.586
Fernwärmeverbrauch je FTE 3.232 3.653
5.209
Treibstoffverbrauch (Dienstwagen) 6.927.685 6.888.736
7.164.893
davon Benzin 723.308 544.199
401.245
davon Diesel 6.204.377 6.344.537
6.763.648

TREIBHAUSGASEMISSIONEN DZ BANK

In Tonnen (t) CO2-Äquivalente*
2023 2022 2021
Scope 1
2.270 2.067 2.236
Scope 1 je FTE
0,447 0,425
0,466
Scope 2
2.170 2.262
2.935
Scope 2 je FTE
0,427 0,465
0,612
Scope 3
6.551 5.510
4.056
Scope 3 je FTE
1,290 1,132
0,846
Scope 1 – 3
10.991 9.839
9.226
Je FTE
2,164 2,021
1,924

*ab 2021 inkl. Veranstaltungen und Postsendungen


Die Treibhausgasemissionen der DZ BANK sind Teil der Treibhausgasbilanz der DZ BANK Gruppe (vgl. › Klimastrategie).

DIENSTREISEN

  2023 2022 2021
Gesamt in tausend Kilometer
25.369 18.564 14.063
Je FTE
5,0 3,8 2,9
Anteil Bahn in %
33 28 15
Anteil Flug in %
19 11 2
Anteil PKW privat in %
3 4 5
Anteil Dienstwagen in %
43 56 75
Anteil Mietwagen in % 2 1 3

NUTZUNG ÖFFENTLICHER VERKEHRSMITTEL

  2023 2022 2021
Mitarbeitende Inland gesamt*
5.535 5.331 5.265**
Davon Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel in %
63,3
39,9 40,9
als Fahrkostenzuschussempfangende in %
4,6
6,8 6,4
als Nutzende D-Ticket***/ Jobticket regional in %
58,4
32,6 33,7
als Nutzende DB Jobticket in %
0,3
0,4 0,9

* inkl. Nachwuchskräfte; Jahresdurchschnittswert nach Köpfen
** Kennzahl wurde nachträglich korrigiert
*** Deutschland-Ticket

PAPIERVERBRAUCH

In Tonnen (t) 2023 2022 2021
100% Recycling
25,9 22,1 20,3
Chlorfrei gebleicht
32,4 41,2
48,3
Chlorgebleicht
0,4 0,1
1,3
Gesamt
58,8 63,4
69,9
Je FTE
0,012 0,013
0,015

ABFALLAUFKOMMEN NACH ABFALLART

In Tonnen (t) 2023 2022 2021
Papier gesamt 414,424 355,541 375,376
Je FTE
0,082 0,073 0,078
Elektro / Toner / Leuchtmittel gesamt 4,716 10,541 8,541
Je FTE 0,001 0,002 0,002
Gemischte Verpackungen gesamt
84,451 79,578 80,314
Je FTE 0,017 0,016 0,017
Restabfall gesamt
156,806 190,386
173,533
Je FTE
0,031 0,039
0,036
Gewerbeabfall gesamt
346,063 227,630
242,730
Je FTE
0,068 0,047
0,051
Küchenabfälle gesamt 66,577 45,060
28,083
Je FTE
0,013 0,009
0,006
Abfall gesamt
1.073,037 908,736
908,577
Je FTE 0,211 0,187
0,189

ABFALLAUFKOMMEN NACH ENTSORGUNGSART

In Tonnen (t) 2023 2022 2021
Zur Deponierung
1,49 0,00 0,60
Zur Verbrennung
167,01 212,44
235,19
Zu Verwertung
904,54 696,30 672,59
Sonderabfall
0,00 0,00
0,20
Gesamt
1.073,04 908,74
908,58

WASSERVERBRAUCH

In Megaliter
2023 2022 2021
Gesamt
81,988 70,182
73,604
Je FTE
0,016 0,014
0,015

Weniger CO2-Emissionen

Nachhaltigkeit ist für die Unternehmen der DZ BANK Gruppe auch im eigenen Betrieb von großer Bedeutung. Die Unternehmen der DZ BANK Gruppe arbeiten seit vielen Jahren im Kompetenzcenter Umwelt (KCU) gemeinsam an der Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks. Ausgehend vom Basisjahr 2009 konnte die DZ BANK Gruppe, die insgesamt rund 35.000 Mitarbeiter beschäftigt, ihre CO2-Emissionen im Geschäftsbetrieb bis Ende 2023 bereits um fast 50 Prozent senken.

Mehr zu unserer Klimastrategie erfahren Sie hier.  

DZ BANK ist „ÖKOPROFIT-Betrieb"

Die DZ BANK ist Mitglied im ÖKOPROFIT-Klub der Städte Frankfurt   RheinMain und Düsseldorf. Die beiden Hauptniederlassungen sind bereits seit einigen Jahren als „ÖKOPROFIT-Betrieb“ zertifiziert. ÖKOPROFIT steht für „Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik“. Das bundesweite Projekt zielt darauf ab, das Umweltmanagement in Unternehmen und kommunalen Einrichtungen systematisch zu fördern. Zusätzlich zu den ökologischen und ökonomischen Zielen stehen bei ÖKOPROFIT auch soziale Komponenten im Vordergrund. Dazu zählt beispielsweise, die Mitarbeiter für Umweltschutz im Unternehmen zu sensibilisieren und zu motivieren.

Der 2016 eröffnete Pavillon Cityhaus II wurde nach dem Gold-Standard des DGNB zertifiziert.

Umweltfreundlich mobil

Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung für unsere Tätigkeit. Als Zentralbank unterstützen wir die Geschäfte der eigenständigen Genossenschaftsbanken, auch durch Besuche vor Ort. Der persönliche Austausch mit unseren Kunden und Stakeholdern ist auch im Zeitalter von Digitalisierung und virtuellen Meetings von Bedeutung. Ziel der DZ BANK ist es, die CO2-Emissionen aus der Reisetätigkeit weiter zu verringern. Bei Dienstreisen sind öffentliche Verkehrsmittel bevorzugt zu nutzen. Im Bereich Elektromobilität wird die Umrüstung der Fahrzeugflotte auf umweltfreundliche E-Fahrzeuge weiter
vorangetrieben. Ende 2023 waren von knapp 400 Fahrzeugen bereits 85 entweder reine E- oder Hybridfahrzeuge.

Zusätzlich unterstützt die DZ BANK ihre Beschäftigten mit Job-Tickets sowie Fahrtkostenzuschüssen darin, auf dem Arbeitsweg verstärkt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Der monatliche Fahrtkostenzuschuss kann von den Mitarbeitenden für das Deutschland-Ticket oder jedes andere Ticket für öffentliche Verkehrsmittel eingesetzt werden. Seit September 2020 bietet die DZ BANK ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit „DZ Rad“ auch die Möglichkeit, Gehaltsbestandteile in das Leasing eines Fahrrads umzuwandeln. Seit 2022 stehen den Mitarbeitenden am Standort Frankfurt zudem kostenlose E-Leihfahrräder zur Verfügung, die im innerstädtischen Verkehr für Dienstwege sowie privat genutzt werden können.