• DZ BANK

    Nachhaltigkeit

Menschenrechte

Die DZ BANK erkennt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UN-Generalversammlung sowie die Europäische Menschenrechtskonvention an und folgt den zehn weltweit gültigen Grundsätzen des UN Global Compact in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung.

Zusammen mit dem Verhaltenskodex der DZ BANK bilden sie den verbindlichen Orientierungsrahmen für das Handeln des Unternehmens. Im Verhaltenskodex bekennt sich die DZ BANK zu Demokratie, Toleranz, Chancengleichheit sowie der Wahrung der Menschenrechte und gibt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Grundsätze und Regeln für ein korrektes und eigenverantwortliches Verhalten an die Hand, insbesondere im Umgang mit Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnern, Kolleginnen und Kollegen. Demnach toleriert die DZ BANK keine Diskriminierung von Mitarbeitenden oder Dritten aufgrund von Alter, Geschlecht, Herkunft, Nationalität, Religion, politischer Meinung, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Zudem lehnt die DZ BANK jegliche Form der Zwangs- und Kinderarbeit strikt ab und erkennt das Recht aller Beschäftigten an, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen auf demokratischer Basis im Rahmen innerstaatlicher Regelungen zu bilden. Die Kernkonventionen der International Labour Organization (ILO) gelten uneingeschränkt für alle Mitarbeitenden der DZ BANK. Menschenrechtsaspekte finden darüber hinaus in den Geschäftstätigkeiten Berücksichtigung, beispielsweise in den Einkaufsprozessen und im Kreditvergabeprozess der DZ BANK. 

Als Arbeitgeber achtet und fördert die DZ BANK die Menschenrechte ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Großteil in Deutschland arbeiten. Dazu hat sie sich auch mit der Unterzeichnung des UN Global Compact verpflichtet und entsprechende Grundsätze auch in ihrem eigenen Verhaltenskodex festgeschrieben. Um die im Verhaltenskodex aufgeführten Inhalte zum Thema Menschenrechte weiter zu konkretisieren, wurden 2023 die Leitlinie Menschenrechte für die DZ BANK Gruppe sowie eine Grundsatzerklärung der DZ BANK zur Achtung der Menschenrechte veröffentlicht. Sie orientieren sich an den ILO-Kernkonventionen, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Generalversammlung der Vereinten Nationen sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention. Schulungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind für alle Mitarbeitenden sowie speziell für Führungskräfte obligatorisch. Zusätzlich werden die Mitarbeitenden auf Grundlage des Verhaltenskodex verpflichtet, die Menschenrechte zu respektieren. Bei Fragen zum Thema Menschenrechte oder einem Verdacht auf deren Verletzung können sich Mitarbeitende der DZ BANK wie Stakeholder anonym über das Hinweisgebersystem melden.

Compliance & Menschenrechte

Erfahren Sie mehr über die menschenrechts- und umweltbezogenen Erwartungen der DZ BANK an ihre Beschäftigten und gegenüber ihren Zulieferern in der Lieferkette.

Weiterlesen